Monate: November 2014

Keime im Trinkwasser-Gessertshausen

Keime im Trinkwasser – Was ist mit unserem Wasser los?

Was ist mit unserem Wasser los? Fragen und Antworten zum Wasser und unserer Wasserversorgung Informationsabend in Gessertshausen mit Dipl.-Ing. Gilbert Schober, Abteilungsleiter Wasserwirtschaft, Steinbacher-Consult Im Oktober 2014 wurden in Gessertshausen östlich der Schwarzach, in Deubach und dem Weiler Brunnenmühle Keime im Trinkwasser festgestellt, und zwar eine erhöhte Konzentration von coliformen Keimen. Ein vorübergehendes Abkochgebot wurde […]

Jungunternehmerpreis 2014 für AHM

AHM gewinnt Jungunternehmerpreis 2014!

Am 17. November 2014 fand im Festsaal Oktogon der UniCredit Bank Austria im Rahmen einer großen Festveranstaltung im Beisein des Schirmherrn Vizekanzler Dr. Reinhold Mitterlehner und Umweltminister DI Andrä Rupprechter sowie den Hauptsponsoren UniCredit Bank Austria und Hutchison Drei Austria GmbH die Ehrung der „GEWINN-Jungunternehmer 2014“ statt. Es gab über 1.000 Erst-Registrierungen, davon kamen 297 […]

Kommunales-Energiekonzept-Stegaurach

Kommunales Energiekonzept Stegaurach – Jetzt sollen Taten folgen

Ein Bericht von Hans Kurz, erschienen am 16.10.2014 auf www.inFranken.de In Stegaurach wurde ein kommunales Energiekonzept erarbeitet. Die Gemeinde will daraus konkrete Schritte ableiten – und setzt auf die Beteiligung aller Bürger. Nein, es soll definitiv kein Konzept für die Schublade werden. „Wir haben jetzt ein Medium an der Hand, mit dem wir etwas anfangen […]

Brücken unter der Lupe

Sonderprogramm zur Brückensanierung bis 2017 Gründlichkeit und handnahes Prüfen sind oberstes Gebot, wenn die Ingenieure für Bauwerksprüfung in echter Handarbeit mit ihren Hämmern Stück für Stück eine Brücke abklopfen, um Schadstellen im Beton aufzuspüren. Aber abgesehen vom Klopfen mit dem Hammer, kommen natürlich auch spezielle Brückeninspektionsgeraete zum Einsatz wie das Brückenuntersichtsgerät, die Hebebühne, der Schichtdickenmesser, […]

Seminar-Infrastrukturelles-Erhaltungsmanagement-Strassen-Ingenuerbauwerke-GIS-Steinbacher-Consult-Augsburg

Infrastrukturelles Erhaltungsmanagement für Kommunen

Seminar bei Steinbacher-Consult am 22.10.2014 Der Erhalt der geschaffenen Infrastrukturen ist eine kommunale Pflichtaufgabe. Gemeindestraßen machen immerhin 62% der gesamten Netzlänge bundesdeutscher Straßen aus. Die Kommunen halten laut einer Selbsteinschätzung 71% ihrer Straßen für gravierend sanierungsbedürftig. Dies war der Anlass für das Ingenieurbüro Steinbacher-Consult, sich ausführlich mit dem Thema Infrastrukturelles Erhaltungsmanagement auseinanderzusetzen. Dabei standen aber […]

Ingenieurbuero-Steinbacher-Consult-Klaeranlage

Ingenieurbüro Steinbacher-Consult

Das Ingenieurbüro Steinbacher-Consult ist ein unabhängiges Consultingunternehmen mit Hauptsitz in Neusäß, westlich von Augsburg. Die Dienstleistungen von Steinbacher-Consult umfassen Planung und Beratung, Projektentwicklung und Projektsteuerung in den Bereichen Wasserversorgung, Abwasserentsorgung, Kanalsanierung, Abwasserreinigung, Hochwassermanagement, Flussbau, Regenerative Energien, Straßenplanung, Brückenplanung, Tunnelplanung, Städtebau, Landschaftsarchitektur, Bauleitplanung, Bauüberwachung. Bauleitung, Digitales Kataster und GIS, GPS-Vermessung und High-Resolution-3D Laserscanning. Besuchen Sie auch unsere Homepage: www.steinbacher-consult.com

Kanalerneuerung-Wuerzburg-Kanalbegehung-Steinbacher-Consult

Kanalerneuerung in der Eichhornstraße in Würzburg

Würzburg erhält eine neue Fußgängerzone Seit Anfang Mai 2012 laufen die Umbauarbeiten für die Umwandlung der Eichhornstraße in eine Fußgängerzone. Die Kanalerneuerung ist dringend notwendig, denn die Eichhornstraße ist eine der ältesten Straßen Würzburgs – die vorhandenen Eiprofilkanäle stammen noch aus dem Zeitraum von 1910 bis 1950. Die Eichhornstraße samt einiger Nebenstraßen erhält durch die […]

Ingenieurbüro Augsburg

Ingenieurbüro Augsburg

Einige Städte versorgten die Haushalte der besser gestellten Gesellschaft schon seit dem 18. Jahrhundert mit Wasser. Von einer umfassenden Wasserversorgung kann man aber erst sprechen, seit die Mehrheit der Bürger an die Verteilung angeschlossen ist, also seit dem Ende des 19. Jahrhunderts. Zu dieser Zeit begann man auch mit ersten Versuchen von Klärverfahren, die vor […]